Studienlage
Abstrakt:
Die Studie wird anhand von Patienten, die vorher bei verschiedenen Kollegen waren, erstellt. Es zeigt sich bei jeder/m TeilnehmerIn eine deutliche Verbesserung bis hin zur kompletten Besserung der Problematik. Dabei ist es unwichtig, wie lange (3 Wochen – 20 Jahre) die Problematik bestanden hat. Die Fachrichtungen spielen keine Rolle.
Es sind nur PatientInnen erfasst, die nach mehreren Behandlungen weiter Probleme aufwiesen.
HINWEIS: Die Studie gibt KEINE Aussage über die Qualität und Sinnhaftigkeit der aktuellen Therapien, da diese vom Kollegen abhängig sind.
Aktueller Zwischenstand:
Die Studie wird weiterhin durchgeführt.
Studienaufbau:
Da eine randomisierte Studie mit 2 Gruppen, wobei eine Gruppe mit SRP-Therapie® und die andere mit herkömmlichen Therapien behandelt wird, keine klare Aussage über die Effektivität im Verhältnis mit den anderen Therapien gibt, wurde die Studie wie folgt aufgebaut:
Damit ein Vergleich zwischen den herkömmlichen Therapien und der SRP-Therapie® erzielt werden kann, können nur Patienten gewählt werden, die vorher andere Therapien erhalten.
Dabei spielt die Thematik der Problematik keine Rolle. Die Studie umfasst PatientenInnen aus: Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Geriatrie und Pädiatrie.
Die TeilnehmerInnen sind Patienten, die vor der Behandlung mit der SRP-Therapie®, Behandlungen mit Krankengymnastik (KG), Manuelle Therapie (MT), Krankengymnastik-Geräte KG-Geräte), manuelle Lymphdrainage oder Osteopathie behandelt wurden.
Fazit:
Alle PatientenInnen zeigten eine deutliche Verbesserung und schnellere Regeneration.
Viele Patienten, gerade im Bereich Orthopädie und Chirurgie, waren nach wenigen (Regel: 1-3 Behandlungen) deutlich schmerzfreier bis hin zu komplett schmerzfrei.
Schlug die SRP-Therapie® nicht komplett an, konnte eine Aktivierung des Nervensystems durch Allergien, Covid-19 oder anderen Organbeschwerden festgestellt werden.
Quellennachweise, die eine Kausalität herstellen,
die durch klinische Beobachtungen bestätigt wurde:
[1] JULIA ALBA-ROTH u. a. “Arginine Stimulates Growth Hormone Secretion by Suppressing Endogenous Somatostatin Secretion*”. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 67.6 (Dez. 1988), S. 1186–1189. doi: 10.1210/jcem-67-6-1186.
[2] M Amiri-Khorasani und E Kellis. “The emerging role of the sympathetic nervous system in skeletal muscle motor innervation and sarcopenia”. In: Ageing Research Reviews 39 (2013), S. 37–47. doi: 10.2478/hukin-2013-0066.
[3] Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. 2024. url: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D%5 C_FAQ-Liste.html (besucht am 30. 06. 2024).
[4] F van den Berg. Angewandte Physiologie; Teil 1 Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. Stuttgart: Georg Thieme, 1999.
[5] A Bethe. Anatomie und Physiologie des Nervensystems. Leipzig: Georg Thieme, 1903.
[6] Sourojit Bhowmick u. a. “The sympathetic nervous system modulates CD4+FoxP3+ regulatory T cells via a TGF-β-dependent mechanism”. In: Journal of Leukocyte Biology 86.6 (Sep. 2009), S. 1275–1283. doi: 10.1189/jlb.0209107.
[7] J Boeke. Die periphere Endausbreitung des sympathischen Systems. Halle: Buchdruckerei des Waisenhauses GmbH, 1935, S. 253, 237, 252.
[8] E Bukharaeva u. a. “Adrenoceptors Modulate Cholinergic Synaptic Transmission at the Neuromuscular Junction.” In: (2021). doi: 10.3390/ijms22094611.
[9] Jean-François Chabas u. a. “Vitamin D2 Potentiates Axon Regeneration”. In: Journal of Neurotrauma 25.10 (2008), S. 1247–1256. doi: 10.1089/neu.2008.0593.
[10] Sangyong Choi, Xian Liu und Zui Pan. “Zinc deficiency and cellular oxidative stress: prognostic implications in cardiovascular diseases”. In: Acta Pharmacologica Sinica 39.7 (2018), S. 1120–1132. doi: 10.1038/aps.2018.25.
[11] David J. Clark u. a. “Sympathetic nervous system activity measured by skin conductance quantifies the challenge of walking adaptability tasks after stroke”. In: Gait & Posture 60 (2018), S. 148–153. doi: 10.1016/j.gaitpost.2017.11.025
[12] Osvaldo Delbono u. a. “The emerging role of the sympathetic nervous system in skeletal muscle motor innervation and sarcopenia”. In: Ageing Research Reviews 67 (2021), S. 101305. doi: 10.1016/j.arr.2021.101305.
[13] Simon Doessing u. a. “Growth hormone stimulates the collagen synthesis in human tendon
and skeletal muscle without affecting myofibrillar protein synthesis”. In: The Journal of Physiology 588.2 (2010), S. 341–351. doi: 10.1113/jp hysiol.2009.179325.
[14] L Edinger. Zwölf Vorlesungen über den Bau der Nervösen Centralorgane. Leipzig: F.C.W. Vogel, 1892.
[15] ES Al-Eisa, A Alghadir und S Gabr. “Correlation between vitamin D levels and muscle fatigue risk factors based on physical activity in healthy older adults”. In: Clin Interv Aging 11 (2016), S. 513–522. doi: 10.2147/CIA.S102892.
[16] H Engler, P Brendt und J Wischermann. “Selective increase of cerebrospinal fluid IL-6 during experimental systemicin flammation in humans: association with depressive symptoms”. In: Mol Psychatriy 22.10 (2017), S. 1448–1454. doi: 10.1038/mp.2016.264.
[17] Erlanger und Gasser. Electrical Signs of Nervous Activity. The Eldridge Reeves Johnson Foundation Lectures. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1937.
[18] Nour Zahi Gammoh und Lothar Rink. “Zinc in Infection and Inflammation”. In: Nutrients 9.6 (2017). doi: 10.3390/nu9060624.
[19] V Gegenbauer. Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere mit Berücksichtigung der Wirbellosen. Band 1. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1898.
[20] G Gemes, M Rigaud und PD Weyker. “Depletion of calcium stores in injured sensory neurons: anatomic and functional correlates.” In: Anesthesiology 111 (2 2009), S. 393–405. doi: 10.1097/ALN.0b013e3181ae63b0.
[21] B Giri u. a. “Niacin Ameliorates Neuro-Inflammation in Parkinson’s Disease via GPR109A”. In: Int J Mol Sci 20.18 (2019), S. 4559. doi: 10.3390/ijms20184559.
[22] W Graummann, D Keyserlink und D Sasse. Taschenbuch der Anatomie Band 1. Stuttgart: Gustav Fischer, 1994.
[23] T Gray. “Die Elemente”. In: Komet 7 (2010), S. 54–55.
[24] GJ Groen, B Baljet und J Drukker. “The innervation of the spinal dura mater: anatomy and clinical implications.” In: Acta Neurochir 92.1-4 (1988), S. 39–46. doi: 10.1007/BF01401971.
[25] GJ Groen, B Baljet und J Drukker. “Nerves and nerve plexuses of the human vertebral column.” In: Am J Anat 188.3 (1990), S. 282–296. doi: 10.1002/aja.100188 0307.
[26] Wenjin Guo u. a. “Niacin Alleviates Dairy Cow Mastitis by Regulating the GPR109A/AMPK/NRF2 Signaling Pathway”. In: International Journal of Molecular Sciences 21.9 (2020). doi: 10.3390/ijms21093321.
[27] Selma Hasific u. a. “Effects of vitamins K2 and D3 supplementation in patients with severe coronary artery calcification: a study protocol for a randomised controlled trial”. In: BMJ Open 13.7 (2023). doi: 10.1136/bmjopen-2023-073233.
[28] T Hausner und A Nógrádi. “The use of shock waves in peripheral nerve regeneration: new perspectives?” In: Int Rev Neurobiol 109 (2013), S. 85–98. doi: 10.10.16/B978-0-12-420045-6.00003-1.
[29] D Hemm und A Noll. Die Organuhr. 5. Aufl. München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH, 2018.
[30] L Hollstein. Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Berlin: E.H. Schröder, 1873.
[31] I Espinosa-Medins I u. a. The sacral autonomic outflow is sympathetic. 2016. url: www.sciencemag.org.
[32] Jun Iwamoto, Tsuyoshi Takeda und Shoichi Ichimura. “Treatment with vitamin D3 and/or vitamin K2 for postmenopausal osteoporosis”. In: The Keio Journal of Medicine 52.3 (2003), S. 147–150. doi: 10.2302/kjm.52.147.
[33] S Kallakuri1, JM Cavanaugh und DC Blagoev. “An immunohistochemical study of innervation of lumbar spinal dura and longitudinal ligaments.” In: Spine 23.4 (1998), S. 403–411. doi: 10.1097/00007632-199802150-00001.
[34] IA Kapandji. Funktionelle Anatomie der Gelenke. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates, 2001.
[35] W Klein. Alte Stange neu entdeckt. Juni 2011. url: https://www.medicalsportsnet work.de/.
[36] S Klein-Vogelbach. Funktionelle Bewegungslehre. 4. überarbeitete Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1989.
[37] H Knoche. Histologie und Histopathologie: Kurzlehrbuch für medizinisch-technische Assistenten. Heidelberg: Springer, 1980.
[38] Min Jung Ko u. a. “Relation of serum 25-hydroxyvitamin D status with skeletal muscle mass by sex and age group among Korean adults”. In: British Journal of Nutrition 114.11 (2015), S. 1838–1844. doi: 10.1017/S0007114515003633.
[39] K Koizumi u. a. “Contribution of unmyelinated afferent excitation to sympathetic reflexes.” In: Brain Research 20 (1 1970), S. 99–106. doi: 10.1016/0006-8993(70)901 58-7.
[40] A Kölliker. Grundriss der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere. 2. Auflage. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1884.
[41] Y Konnai u. a. “Sensory innervation of the lumbar dura mater passing through the sympathetic trunk in rats.” In: Spine 25.7 (2000), S. 776–782. doi: 10.1097/000 07632-200004010-00004.
[42] F Kopsch. Rauber’s Lehrbuch der Anatomie des Menschen in 6 Abteilungen. Abt. 5 Nervensystem. Leipzig: Thieme, 1912.
[43] “Krebsartiger Stoffwechsel lässt Gehirn wachsen”. In: MaxPlanckForschung 1 (2020). url: https://www.mpg.de/14323143.
[44] M Kumka, J Bonar und DC BScKin. “Fascia: a morphological description and classification system based on a literature review”. In: J Can Chiropr Assoc 56.3 (2012), S. 179–191.
[45] J Liebig. Die Thier-Chemie oder die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. 2. unv. Aufl. Braunschweig: Verlag Friederich Vieweg und Sohn, 1843.
[46] G Löffler, P Petrides und P Heinrich. Biochemie und Pathobiochemie. 8. Aufl. Heidelberg: Springer, 2007.
[47] multiple sclerosis newstoday – 20. September 2016, Redaktion: DMSG Bundesverband e.V. – 17.10.2016.
[48] T Münster. Der Einfluss der Körperposition auf die zerebrale venöse Drainage Eine duplexsonographische Untersuchung der Vena jugularis interna und Vena vertebralis. Dissertation. Berlin, 2002.
[49] Carmen J. Narvaez u. a. “Vitamin K2 enhances the tumor suppressive effects of 1,25(OH)2D3 in triple negative breast cancer cells”. In: The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology 231 (2023), S. 106307. doi: https://doi.org/10 .1016/j.jsbmb.2023.106307.
[50] F Netter. Atlas der Anatomie des Menschen. Stuttgart: Thieme, 1997.
[51] Nuklearmediziner warnen vor Vitamin-D-Mangel. 2013. url: http://www.aerztebl att.de/nachrichten/53921/Nuklearmediziner-warnen-vor-Vitamin-D-Mange l.de (besucht am 13. 04. 2013).
[52] J. Patrick O’Connor u. a. “Zinc as a Therapeutic Agent in Bone Regeneration”. In: Materials 13.10 (2020). doi: 10.3390/ma13102211. url: https://www.mdpi.com/1 996-1944/13/10/2211.
[53] Georg Pongratz und Rainer H Straub. “The sympathetic nervous response in inflammation”. In: Arthritis Res Ther 16 (6 2014), S. 504. doi: 10.1186/s13075-014- 0504-2.
[54] A Rodrigues, M Messi und Zhong-Min Wang. The sympathetic nervous system regulates skeletal muscle motor innervation and acetylcholine receptor stability. 2019. doi: 10.1111/apha.13195.
[55] Ji Ru-Rong u. a. “Neuroinflammation and Central Sensitization in Chronic and Widespread Pain.” In: Anesthesiology 129 (2 2018), S. 343–366. doi: 10.1097 /ALN.0000000000002130.
[56] M Sagemehl. Untersuchungen über die Entwicklung der Spinalnerven. InaugralDissertation. Dorpat: Mattiesen, 1882, S. 19, 34, 40.
[57] R Schmidt, F Lang und M Heckmann. Physiologie d. Menschen mit Pathophysiologie. 31. Aufl. Heidelberg: Springer, 2010.
[58] Y Sekiguchi u. a. “An anatomic study of neurpeptide immunreactivities in the lumbar dura mater after lumbar sympathectomie.” In: Spine 21.8 (1976), S. 925–930. doi: 10.1097/00007632-199604150-00004.
[59] CL Simplico u. a. “Extracorporeal shock wave therapy mechansims in musculoskeletal regenerative medicine”. In: J Clin Orthop Trauma 11 (Suppl. 3 2020), S. 5309–5318. doi: 10.1016/j.jcot.2020.02.004.
[60] D Skovgaard, M Kjaer und et al. “18F18-fluorodeoxyglucose and PET/CT for noninvasive study of exercise-induced glucose uptake in rat skeletal muscle and tendon”. In: Eur J Nucl Med Mol Imaging 36.5 (2009), S. 859–868. doi: 10.1007/s00259-008-1020-x.
[61] Zhan-Feng Song u. a. “Anatomical study and clinical significance of the rami communicantes between cervicothoracis ganglion und brachial plexus.” In: Clin Anat 23.7 (2010), S. 811–814. doi: 10.1002/ca.21008.
[62] “The locus coeruleus norepinephrine system: functional organization and potential clinical significance.” In: Neurology 73.20 (2009).
[63] C Toldt. Anatomischer Atlas für Studierende und Ärzte. 2. verbesserte Aufl. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg, 1901.
[64] R Shane Tubbs u. a. “The vertebral nerve revisited”. In: Review Clin Anat 20 (6 2007), S. 644–647. doi: 10.1002/ca.20482.
[65] ZM Wang u. a. “Aging Blunts Sympathetic Neuron Regulation of Motoneurons Synaptic Vesicle Release Mediated by β – and α 2B-Adrenergic Receptors in Geriatric Mice.” In: J Gerontol A Biol. Sci Med Sci 75.8 (2020), S. 1473–1480. doi: 10.1093/gerona/glaa022.
[66] L Wendt. “Permeabilitätsstörungen der Kapillarmembranen als Ursache der essentiellen Hypertonie, des Alters-Diabetes und der Alters-Polyglobulie.” In: Archiv für Kreislaufforschung XV.1/6 (1949).
[67] R Wiedersheim. Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere auf Grundlage der Entwicklungsgeschichte. Jena: Gustav Fischer, 1883.
[68] T Yumrutepe u. a. “Relationship between vitamin D and lung function, physical performance and balance on patients with stage I-III chronic obstructive pulmonary disease”. In: Rev Assoc Med Bras 61.2 (2015), S. 132–138. doi: 10.1590/1806-9282.61.02.132.
Was die Evidenz generell angeht, kann man folgendes sagen. Es können Hyperthermien an den Problemstellen auftreten, wenn die eigentliche Ursache behandelt wird. Eine Voraussetzung dafür ist der Stresslevel des Sympathicus. Ist der Level der Aktivierung zu weit hochgefahren, kann diese Reaktion nach den Beobachtungen erst eintreten, wenn der Stresslevel des Körpers gesenkt wurde.
Daneben können die Ansätze der Therapie, die durch reine Beobachtungen zusammen mit KollegInnen an den Patienten/innen gemacht wurden, mit Studien und Zusammenhängen aus verschiedenen Büchern logisch erklärt werden. Hier möchte ich ein Zitat des vorher unwissenden Kollegen anführen: „Sche…, jetzt macht das auch noch Sinn.“
